- Übersicht (current)
- FAQ - Häusliche Quarantäne
- Wohnheime
- Frankfurt am Main
- Beethovenplatz 4
- Bockenheimer Landstraße 135
- Fröbelstraße 6 - 8
- Ginnheimer Landstraße 39 a-c
- Ginnheimer Landstraße 40
- Ginnheimer Landstraße 42
- Hahnstraße 41b
- Homburger Straße 30
- Jügelstraße 1
- Kleine Seestraße 11
- Kronberger Straße 43
- Ludwig-Landmann-Straße 343
- Max Kade Häuser / Hansaallee
- Max-von-Laue-Straße 14
- Platensiedlung
- Porthstraße 1 - 3
- Rat-Beil-Straße 29
- Sandhöfer Allee 2 (Haus 56)
- Sandhofstraße 3-5
- Schloßstraße 119
- Stralsunder Straße 24-30
- Uhlandstraße 23
- Wiesenhüttenplatz 37
- Westhausen
- Rüsselsheim
- Wiesbaden
- Geisenheim
- Frankfurt am Main
- Online-Bewerbung
- FAQ für Bewerber*innen
- Mieterportal
- Tutoren
- Andere Anbieter
- Kontakt
Sie sind hier:
- Wohnen
- Übersicht
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hinweise bezüglich unserer Maßnahmen wegen des COVID-19 („Corona-Virus“) ►

Wohnen
Gegenwärtig bewirtschaftet das Studentenwerk Frankfurt am Main 33 Wohnheime mit insgesamt rund 2.980 Plätzen. 29 Wohnheime befinden sich in Frankfurt in der Nähe der Goethe-Universität, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In Rüsselsheim gibt es zwei, in Wiesbaden ein Wohnheim für Studierende der Hochschule RheinMain sowie in Geisenheim ein Wohnheim für Studierende der Hochschule Geisenheim.
Die Unterkunftsarten sind vielfältig: Die Palette reicht von kleinen und großen Einzelzimmern über Einzelzimmer in WGs bis hin zu Appartements und Wohnungen.
Hier finden Sie unsere "Bewerbungs- und Vergaberichtlinien für Wohnheimplätze"
Kontakt
Die Telefonnummern unserer Sachbearbeiter/innen finden Sie auf den einzelnen Wohnheimseiten. Für allgemeine Fragen wählen Sie bitte die 069/798-23021. Persönlich besuchen können Sie uns hier:
Sozialzentrum
3. OG, Räume 319 und 320
Bockenheimer Landstraße 133
60325 Frankfurt am Main.
Unsere Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag | 10:00 - 12:00 Uhr |
Montag bis Donnerstag | 13:00 - 15:00 Uhr |
Befreiung vom Rundfunkbeitrag nun auch für Nicht-BAföG-Berechtigte!
Das BVerwG hat am 30.10.2019 entschieden, dass auch Studierende, die keine Beihilfen (z. B. BAföG) beziehen, sich von der Entrichtung des Rundfunkbeitrags wegen eines besonderen Härtefalls befreien lassen können.
Voraussetzung ist, dass nach Abzug der Wohnkosten maximal ein Einkommen zur Verfügung steht, das in seiner Höhe mit demjenigen Einkommen der Empfänger von Sozialleistungen nach dem SGB XII vergleichbar ist, und kein verwertbares Vermögen vorhanden ist.
Auch Rückzahlungen bis zu drei Jahre sind möglich, wenn das Einkommen für den gesamten Zeitraum nachgewiesen wird.
Wohnraum für Studierende!
Für Studierende:
private Wohnraumangebote
Für Vermieter:
Onlineformular für Ihr Angebot